Beschickung einer Profilfertigung mit PVC-Pulver

In diesem Bild sehen Sie die Realisierung einer Extrusionsbeschickung mit PVC-DryBlend. Auf eine Linie von 14 Extrudern mußten 2 unterschiedliche Materialmischungen gefördert werden. Hierzu wurde eine Mehrstellenbeschickung in Doppelstrangvariante installiert. Der Stahlbau erfolgte nach timplast Vorgaben, lokal durch den Kunden.

Big-Bag Doppelbefüllung

Hier wurde für einen Kunden eine selbstumschaltende Big-Bag Befüllung realisiert. Sollte ein Big-Bag in dieser Doppelstation gefüllt sein, schaltet die Förderung automatisch auf den zweiten Bag um und beginnt diesen zu füllen. Der fertige Bag kann entnommen und gegen einen leeren ersetzt werden. Sollte produktionsbedingt kein Austausch erfolgen, schaltet die Anlage nach Befüllung des zweiten Big-Bag automatisch ab. Wurde der Bag gewechselt und die Freigabe erteilt, arbeitet die Anlage im Wechselbetrieb weiter. (Zu sehen sind hier drei baugleiche Anlagen hintereinander.)

Beschickung einer Gravimetrik

Bei dieser Kundenlösung sollten drei verschiedene Materialien auf eine vorhandene gravimetrische Dosierung gefördert werden. Da es sich um pulvrige Stoffe handelte, die zum Teil stark brückenbildend waren, hat der Kunde sich für die sichere Förderung mittels transitube®-Spiralförderer entschieden. Zur Entkopplung der Gravimetrik erfolgte die Anbindung mit flexiblen Fallschläuchen.

Bewegliche Anbindung

Bei der hier zu sehenden Lösung war die bewegliche Anbindung eines Hochförderers an einen Querförderer gefordert. Dies war notwendig da der Querförderer, zusammen mit dem Maschinentrichter einer Spritzgießeinheit, vor und zurück fährt. Eine flexible Anbindung im Bereich des Maschinentrichters sollte aus technischen Gründen nicht erfolgen. Durch die Variante den Querförderer als starres Gerät auszulegen und dieses in einem Gleitlager zu führen konnte der Kundenwunsch realisiert werden.

Austragsgerät mit Doppelanschluß und Sonderbauform

Hier ist eine Sonderbauform unseres Austrags- und Dosiergerätes Typ ZFP zu sehen. Die Anforderung an dieses Projekt war der Anschluß von zwei Fördersystemen bei stark beengten Platzverhältnissen. Hierzu wurde das Austragsgerät in ein Gestell eingehangen, welches mit dem vorhandenen Maschinengestell kombinierbar war. Zusätzlich wurde eine Erweiterung für ein gravimetrisches System berücksichtigt. Der Einsatz der optionalen Verwiegung war jedoch durch die bereits hohe volumetrische Dosiergenauigkeit nicht mehr erforderlich.

Befüllung einer Giesmaschine

Eine Polymer/Mineral-Gießmaschine wird hier mit vier verschiedenen Materialien beschickt (Sie sehen zwei der vier Aufgabebehälter). Bei diesen Befüllungen kommen zumeist Schüttgüter mit unterschiedlichsten Fließeigenschaften zum Einsatz. In der Abbildung sehen Sie eine Aufgabe für freifließendes sowie brückenbildendes Material. Speziell für den Transport der feinpulvrigen Mineralwerkstoffe hat sich der Spiralförderer seit Jahren bewährt.

 

Transportbehälter für Kreide

Für ein stark brückenbildendes Material wurde eine Transportbehälterlösung benötigt. Da das Material (schwerfließende Kreide) in einer freien Übergabe sofort zur Brückenbildung neigte, wurden alle Übergabestellen mit aktiven Austragsrührwerken versehen. Hierzu wurde ein Austragsgerät ZFP (500 Liter) mit längeren Beinen und Rollen versehen. Dieses kann zum Befüllen abgekoppelt und zur Befüllstation gefahren werden. Für eine Materialaufgabe sind mehrere Transportbehälter vorhanden, die untereinander kombinierbar sind. Der Materialtransport erfolgt mit einem Spiralförderer mit Carreespirale.

Big-Bag Aufgabestation

Die Big-Bag Aufgabeeinheit Typ BBS in Kombination mit einem 100 Liter Aufgabebehälter der Serie SC. Der integrierte Behälter stellt zum einen die geeignete Anbindung zum Fördersystem dar, zum anderen gewährleistet er einen ausreichenden Materialpuffer beim Austauschen der leeren Big-Bags. Die hier zu sehende Konfiguration wurde auf Kundenwunsch in einer Sonderfarbe, passend zu den vorhandenen Maschinen hergestellt.

Gravimetrische Mehrkomponentendosierung

Für einen Kunden aus dem Bereich Rotomoulding wurde eine Lösung zur Aufgabe, Förderung und Dosierung von verschiedenen Mischungen realisiert. Die unterschiedlichen Materialien und Farben werden aus Big-Bags oder Säcken aufgegeben und mit Spiralförderern zu einer Dosierstation gefördert. Dort wird eine für das jeweilige Bauteil erforderliche Materialmischung erstellt und mittels eines Mehrachsroboters in die Form eingebracht. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Rezeptgenauigkeit, bei diesem Autoteilehersteller, wurde die Dosierung mit einer hochauflösenden Gravimetrik umgesetzt.

Big-Bag Aufgabe von PVC

Eine weitere Big-Bag Aufgabestation in Kombination mit einem Aufgabebehälter SC und einem Spiralförderer der Serie PC. Zu sehen ist hier eine Aufgabeeinheit für PVC-Pulver. Von dieser Aufgabestelle aus wird ein Zwischenbehälter beschickt, der dann eine gravimetrische Batchdosierung zur Beschickung eines Heiß-/Kühlmischers (siehe nächstes Bild) versorgt.

Gravimetrische Batchdosierung Typ DP

Zur Beschickung eines Heiß-/Kühlmischers sehen Sie hier eine Dosierwaage zur Dosierung von PVC-Pulver und 4 weiteren Zuschlagstoffen (Kreide/Titan/Stabilisator/Flammschutz). Die Dosierwaage wurde oberhalb des Mischereinlaufes auf einer Bühne montiert, sodaß das Material im freien Fall in den Mischer gelangen kann. Durch die Wahl von unterschiedlich großen Dosierern und Drehzahlen kann die Zugabegenauigkeit/ und -menge der einzelnen Komponenten angepasst werden.

Chargenmischer MV200

Der Chargenmischer vom Typ MV200 eignet sich zum homogenisieren einer Materialvorlage welche aus freifließenden Komponenten besteht. Zunächst werden die einzelner Komponenten per Sackware aufgegeben. Anschließend wird der Mischraum verschlossen und die zentrale Spirale durchmischt die gesamte Materialmenge. Über den seitlischen Auslaufstutzen kann die Materialmischung per Spiralförderer (oder anderem Fördersystem) zur Verarbeitung transportiert werden. Eine Restentleerung ist über die untere Öffnung möglich.

Staubfreie Aufgabe mit Lamellenvorhang

Für die staubfreie Materialaufgabe stehen verschiedene Behälteraufsätze zur Verfügung. Im Bild zu sehen sind zwei Ausführungen mit Lamellenvorhang (Normalstahl/Edelstahl). Je nach Kundenwunsch kann die Staubfanghaube an eine vorhandene Absaugung angeschlossen werden. Ebenfalls ist der Aufsatz mit einer verschließbaren Tür lieferbar. Durch die standardisierte Bauform ist dieser Aufsatz mit einem Behälter der Serie SC oder ZFP kombinierbar. Selbstverständlich sind auch andere Lösungen für die staubfreie Aufgabe realisierbar.

Mühlenentsorgung

Bei dieser instandgesetzten Förderung wird mittels eines Spiralförderers der Serie PS das Mahlgut direkt aus dem Auffangbehälter einer Mühle gefördert. Durch die rein mechanische Förderung arbeitet das System weitestgehend staubfrei. Im Laufe der Jahre wurden bereits für viele Mühlentypen entsprechende Lösungen geschaffen. Dies reicht von der Entsorgung einer Beistellmühle bis zu Großmühlen mit mehreren Kubikmetern Durchsatzleistung pro Stunde.

Mehrstellenbeschickung über Bühne

In diesem Fall erstellte der Kunde eine Trägerbühne an der die Förderung installiert wurde. Eine klassische Mehrstellenbeschickung der Serie PM versorgt hier eine Linie von Extrudertrichtern für die Fensterprofilherstellung mit PVC-DryBlend. Die Anforderung dieses Projektes reichte von der gravimetrischen Beschickung des Heiß-/Kühlmischers, über die Förderung in Zwischensilos bis hin zum Extrudertrichter. Zur Kostenminimierung wurden alle Bühnen und Podeste nach Maßvorgaben von timplast durch den Kunden lokal gefertigt.

Austragsgerät mit Anbindung für Big-Bags

Ein Austragsgerät für schwerfließende Stoffe vom Typ ZFP 800 kurz vor der Auslieferung an einen Kunden. Zu sehen ist hier eine Ausführung in Edelstahl-glasperlgestrahlt mit einem Big-Bag Anschlußstutzen. Dieses Gerät wurde anschließend in eine Big-Bag Station integriert und kam in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz.

Sammelförderer unter Silo

Hier ist ein Sammelförderer unterhalb mehrerer Siloausläufe zu sehen. Je nach vorgewähltem Siloauslauf wird das Material aus einem oder mehreren Silos abgefördert und zur weiteren Verarbeitung transportiert. Über die Steuereinheit wurde hierbei die Drehzahl des Förderers geregelt um eine optimale Laufruhe der Förderung sicherzustellen. Bei Anlagen mit hohen Durchsatzleistungen kann eine solche Sammelförderung auch als Kaskadenvariante ausgelegt werden.

Dosierung aus vorhandenen Vertikalschnellmischern

Die Anforderung dieses Kunden lag darin, aus zwei vorhandenen Schnellmischern eine Materialmischung zu erzeugen die prozentual abgestimmt und veränderbar sein sollte. Hierzu wurde jeweils ein Dosierer vorgesehen der in einen zentralen Sammelauslauf dosiert. Von hier aus transportiert ein Spiralförderer die Mischung auf den Maschinentrichter und homogenisiert die beiden Materialmischungen auf dem Förderweg. Diese Funktionsweise beruht auf der Dosierstation Serie DCL und wurde für dieses Projekt entsprechend angepasst.

Direktkontakt

Sie haben einen konkreten Anwendungsfall?

Dann nutzen Sie unser Anfrageformular oder nehmen Sie direkten Kontakt mit Ihrem Ansprechpartner auf.

Fordern Sie uns heraus, wir freuen uns auf Ihre Anfrage